Drohnen für Dummies [Teil 1]

Vorwort

Herzlich willkommen zu meinem ersten Guide hier auf CozMatoX. Wir befassen uns mit dem Thema Drohnen und allem was da dran hängt. Aufgrund der schieren Größe wird es mehrere Teile geben und sollte sich etwas ändern, werde ich dies natürlich berücksichtigen und nachträglich anpassen.

Grundlagen

Drohnen zählen zu den Waffensystemen eines Schiffs, wobei sie sich mal stark, mal weniger stark von den anderen unterscheiden. Sie können zusätzlich zu anderen Waffensystemen genutzt, oder aber das einzige Kampfsystem sein. Anders als bei den anderen Waffensystemen, werden Drohnen nicht verschossen und vernichtet, sondern bleiben erhalten, bis sie vernichtet oder aber im All zurückgelassen werden.

Pro & Contra Kampfdrohnen gegenüber den anderen Waffensystemen:

ProContra
Fast komplett automatisches AngreifenFlugzeit zum Ziel
Benötigen keine MunitionKI oftmals nicht sehr schlau
T1 Drohnen preiswerter als alles andereDrohnen können zerstört werden
AFK RattingDronen können Trigger auslösen
T2 Drohnen und Faktiondrohnen teuer

Drohnen ist es möglich, automatisch zu agieren, solange sich Ziele in der Kontrollreichweite befinden. Die Steuerung der Drohnen ist jedoch nur sehr vereinfacht möglich.

Folgende Befehle für Drohnen gibt es:

BefehlErgebnis
Launch DroneDrohne wird gestartet (Shift+F)
Zurück zum DrohnenhangarDrohne wird zurückgerufen (Shift+R)
Zurückkehren und umkreisenDrohne umkreist das eigene Schiff
In Frachtraum aufnehmenDeaktivierte Drohne wird „aufgesammelt“ und im Frachtraum des Schiffes gepackt
In Drohnenhangar aufnehmenDeaktivierte Drohne wird „aufgesammelt“ und im Drohnenhangar gepackt
Drohne aufgebenDrohne wird im All belassen

Im All zurückgelassene Drohnen können übringens auch wieder in den Drohnenhangar oder aber in den normalen Hangar aufgenommen werden, sofern sie nicht zerstört worden sind. Ob im Drohnenhangar oder Frachtraum, der „Platzbedarf“ ist gleich.

Jede Drohne hat ein Volumen, gemessen in m³, wobei m³ gleich der Drohnenbandbreite entspricht. Drohnenkapazität bestimmt, wie viel Drohnen im Drohnenhanger lagern können. Die Drohnenbandbreite bestimmt, wie viel Drohnen gleichzeitig ins All geschickt werden können, wobei 5 gleichzeitige Drohnen die Maximalzahl darstellt.

Übersicht Drohnenarten, Rollen und Typen

Drohnen können sich in mehreren Arten unterscheiden. Wie bei Schiffen, gibt es Tech1 und Tech2, verschiedene Fraktionen bieten unterschiedliche Drohnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an und unterschiedliche Größen an Drohnen eignen sich eher für das Bekämpfen jeweiliger Schiffsklassen. Zusätzlich zu den Kampfdrohnen gibt es auch noch Servicedrohnen für verschiedene Bereiche.

Fangen wir einmal mit den unterschiedlichen Rollen an:

RolleFunktionGröße
Combat DroneKampf gegen Schiffe oder StrukturenLight (5m³)
Medium (10m³)
Heavy (25m³)
Sentry (25m³)
Electronic Warfare DroneKampfunterstützungLight (5m³)
Medium (10m³)
Heavy (25m³)
Salvage DroneAutomatisches salvagen der Wracks sofern in Nähe5m³
Mining DroneMining einzelner Asteroiden
Mining einzelnes Ice
Mining Drone (5m³)
Harvester Mining Drone (10m³)
Excavator Mining Drone (25m³)
Logistics DroneReparatur anderer SchiffeLight (5m³)
Medium (10m³)
Heavy (25m³)
FraktionLightMediumHeavySchadenSchaden2
GallenteHobgoblinHammerheadOgreThermalKinetic
CaldariHornetVespaWaspKineticThermal
AmarrAcolyteInfiltratorPraetorEMThermal
MinmatarWarriorValkyrieBerserkerExplosivKinetic

Je nach gegnerischen Resistenzen wählt man seine Drohnen aus. Ist jedoch nicht ganz klar auf welche Fraktionen man trifft, oder möchte recht flexibel sein, so bilden die Gallente Drohnen eine gute Wahl. Im Vergleich zu den Drohnen der anderen Fraktionen, ist ihr Schaden im Vergleich am höchsten.

Fortsetzung folgt…

Allgemein ist die Fraktion der Gallente als Vorreiter der Drohnen zu sehen, es gibt aber mehr Schiffe jeglicher Fraktion, welche entweder ganz oder aber teilweise auf Drohnenschaden setzen. Im nächsten Teil befassen wir uns mit den Drohnenbooten, deren Fitting und den Einsatzgebieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>